 |
Wir sind unterwegs auf der "Czarna Hancza" (sprich "Scharna Hanscha") im Nordosten Polens. Auf 108 Kilometern windet sich der unberührte Fluss behutsam durch den Teil der masurischen Landschaft, der nie zu Ostpreußen gehörte und von deutschen Besuchern noch weit gehend unentdeckt ist. An seinen Ufern nichts als endlose Wälder und Wiesen, mal ein einsames Gehöft, ein Dornröschen-Dorf. "Dzien dobre", "Guten Tag!" Fotografin Gabi sieht den Bauern, der an einer lichten Stelle seinen Ackergaul tränkt und uns freundlich zunickt, zuerst. Unsere polnische Reiseleiterin Iwona gibt uns aus ihrem Kajak ein Zeichen: anlegen, Picknick-Pause. Und wir müssen keinen Finger dafür rühren - auf einer grob gezimmerten Bank aus Weidenholz stehen Kaffee und Tee, verschiedene Sorten Brot, Wurst, Käse, Paprika, Meerettich, Tomatensalat und Kuchen. Stefan, unser Fahrer, der uns schon von Warschau mit dem Kleinbus zum Kloster Wigry im Wigierski-Nationalpark, dem Ausgangspunkt unserer Paddeltour , kutschiert hat und unsere Zelte und Taschen an die jeweiligen Übernachtungsorte transportiert, hat für uns den Tisch gedeckt. "Smacznego", wünscht er uns,"Guten Appetit". Als wir zwei Stunden später wieder aufbrechen, liegen unsere Boote ein Stück tiefer im Wasser. Am nächsten Morgen vibriert der Boden unter meinem Zelt. Henrik Milewski, ein pensionierter Förster, führt seine Milchkühe zur Weide. Er und seine Frau Wanda stellen ihre Wiese inklusive Plumpsklo Paddlern zur Verfügung. Und noch etwas haben sie zu bieten, was auf einer Czarna Hancza-Tour nicht jeden Tag angesagt ist: eine Dusche, direkt zwischen Stall und Küche installiert. Als ich drunterstehe, höre ich links Magda, die Zuchtsau, grunzen, rechts trällert die Hausfrau am Herd. Wandas Kochkünste und ihre Herzlichkeit sind einzigartig. Den Husten von Peter, einem unserer Mitpaddler, kuriert sie mit Tee aus getrockneten Arzeneikräutern. Sie wieselt - die Schürze vorm Bauch - mit voll beladenen Schüsseln zwischen Haus und Frühstückstisch unterm Apfelbaum hin und her, serviert uns frisch gebackene Brötchen, Quark und Marmelade, Erdbeeren mit Schlagsahne, heiße Kartoffelpuffer mit Sauerrahm. |